Wie verändern neue Technologien unser Leben?
Wir suchen nach Antworten!
Neue Technikanwendungen haben immer auch Konsequenzen, die sich unserer Kenntnis entziehen. Die Aufgabe von TA-SWISS ist es, alle möglichen Folgen untersuchen zu lassen, damit sich jede und jeder eine eigene Meinung zu den Entwicklungen bilden kann.
TA-SWISS, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung, setzt sich mit der Zukunftfähigkeit neuer Technologien auseinander. Dafür bringt TA-SWISS Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen an einen Tisch und befragt Bürgerinnen und Bürger. Es geht bei den Analysen, die TA-SWISS erarbeitet, im Kern immer darum, mögliche technologische Zukunftsvarianten unter gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, ethischen, rechtlichen und politischen Gesichtspunkten zu betrachten.
- In diesem Sinne nimmt TA-SWISS eine Früherkennungsfunktion wahr und regt die Debatte über die Chancen und Risiken neuer Technologien an.
- TA-SWISS fördert den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, liefert wissenschaftliche Diskussionsgrundlagen und unterstützt damit die demokratische Entscheidungsfindung.
- Auf der Grundlage ihrer Analysen und Einschätzungen legt TA-SWISS den politischen Verantwortlichen eine begründete Auswahl von Optionen vor.
- TA-SWISS zieht aus ihren Studien eigene Schlüsse, erarbeitet und publiziert Empfehlungen und gibt damit Politikerinnen und Politikern, Bürgerinnen und Bürgern und ihren Organisationen Orientierungshilfen an die Hand
Wissenschaftlich, unabhängig, unparteiisch
TA-SWISS ist ausschliesslich durch öffentliche Mittel finanziert und erfüllt ihren gesetzlich verankerten Auftrag wissenschaftlich, unabhängig und unparteilich.
Diese Themen beschäftigen uns aktuell
Informationen und Hintergrundmaterial zu den Projekten
Technologiefolgen-Abschätzung international
Aktuelle Tweets und Blogeinträge
Des robots à l'école, pour les soins, à la maison, au lit? Quelle est notre relation avec les robots? Quel est l'im… https://t.co/KVLQ5rwqc7
Roboter in der Schule, in der Pflege, im Haushalt, im Bett? Welche Beziehung haben wir zu Robotern? Welchen Stellen… https://t.co/LwQTq3nsOe
Aktuelle Publikationen
FOCUS CITY Schlussbericht Participatory Workshop, TA-SWISS (Hrsg.), Bern, 2018
PDF Download PDF DownloadSharing Economy - teilen statt besitzen. Studie Thomas von Stokar, Martin Peter, Remo Zandonella, Vanessa Angst, Kurt Pärli, Gabi Hildesheimer, Johannes Scherrer, Wilherlm Schmid (Hrsg.). vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2018.
ISBN 978-3-7281-3880-4.
Teilen als Konsumkultur Kurzfassung der Studie «Sharing Economy–teilen statt besitzen» von TA-SWISS Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (hrsg.), TA 67A/2018, Bern, 2018
PDF Download PDF DownloadFerngelenkte fliegende Kisten. Kurzfassung der Studie «Zivile Drohnen – Herausforderungen und Perspektiven» TA-SWISS, Bern 2018, TA 66A/2018
PDF Download PDF DownloadQuantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin. Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker. TA-SWISS, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (Hrsg.). vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2018.
ISBN 978-3-7281-3891-4.
Das Mass aller Dinge: Potenziale und Risiken der digitalen Selbstvermessung Kurzfassung der Studie von TA-SWISS zum Thema «Quantified Self» Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (hrsg.), TA 67A/2018, Bern, 2018
PDF Download PDF Download