Newsletter
DNA-Analyse: Die Schwierigkeit der Grenzziehung
Der aktuelle Newsletter widmet sich der laufenden Studie «Neue Möglichkeiten der DNA-Analyse».
- Kommentar von Reinhard Riedl, Leiter des Forschungszentrums Digital Society an der Berner Fachhochschule. zum Artikel
- DTC-Tests: Ein Selbstversuch. zum Artikel
- Emmen brachte die Wende. zum Artikel
- Neue Themen für TA-SWISS. zum Artikel
Newsletter Abonnieren
2020
DNA-Analyse: Die Schwierigkeit der Grenzziehung
Die Studie «Neue Möglichkeiten der DNA-Analyse».
Kommentar von Reinhard Riedl, Leiter des Forschungszentrums Digital Society an der Berner Fachhochschule. Neue Themen für TA-SWISS.
Zeig mir dein Gesicht und ich sage dir, wer du bist.
Die Studie «Stimm,- Sprach- und Gesichtserkennung».
Kommentare der Begleitgrupenmitglieder Anna Jobin vom «Laboratoire d'étude des sciences et des techniques» an der Universität Lausanne sowie Patrick Walder von Amnesty International.
«Kann die Demokratie an der Digitalisierung erstarken?»
Wie soll sich unsere Demokratie verändern – und wie nicht? Zwei Stimmen aus der Begleitgruppe: Moritz Leuenberger und Jürg Halter.
Zur Studie «Bürger und Institutionen angesichts der Digitalisierung der Demokratie: Herausforderungen und Perspektiven».
Neue Studien und Themen.
Künstliche Intelligenz ist nicht neutral
Kommentar von Edith Graf-Litscher, Nationalrätin (SP/TG) und Co-Präsidentin parlamentarische Gruppe digitale Nachhaltigkeit (www.parldigi.ch).
"Herausforderungen der künstlichen Intelligenz." Fünf Fragen an Studienautor Markus Christen.
Automatisiertes Fahren: Ein kleines ABC.
2019
«Was wollen wir mit der Technik zum Nutzen der Gesellschaft anfangen?»
Interview mit Lorenz Hilty, Professor am Institut für Informatik der Universität Zürich wie auch an der Abteilung für Technologie und Gesellschaft der Empa.
TA-SWISS schaut voraus: Studien zu selbstfahrenden Autos, Blockchain und künstlicher Intelligenz.
Genome Editing: Die Debatte in die Öffentlichkeit tragen.
TA-SWISS wählt neue Mitglieder in Stiftungsrat und Leitungsausschuss.
«Roboter, Empathie und Emotionen: Neue Herausforderungen der Beziehung zwischen Mensch und Maschine»
Kommentar: Roboter verändern den Blick auf Menschenwürde und Freiheit. Von Jean Christophe Schwaab, ehemaliger Präsident der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats.
Ein molekulares Skalpell für Eingriffe am Erbgut – TA-SWISS Studie «Genome Editing».
Eine vielschichtige Studie zur Blockchain.
Social Freezing: Kinderwunsch aus dem Tiefkühlfach
Kommentar von Katharina Prelicz-Huber, Präsidentin VPOD und Mitglied im TA-SWISS Leitungsausschuss.
Interview über TA-SWISS mit Nobelpreisträger Jacques Dubochet.
Die Studie zu Social Freezing im Überblick.
2018
Wenn der Algorithmus für uns entscheidet
Gastkommentar von Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA).
Von künstlicher Intelligenz und selbstfahrenden Autos. Zwei aktuelle TA-SWISS Studien.
Prof. Verena Meyer: Engagement der ersten Stunde für die TA. Ein Nachruf.