TA-SWISS-FUTURE
Podcast zur Zukunft des Daten-Konsums

«Daten alltagstauglich, kritisch, populärwissenschaftlich, zukunftsorientiert, konsumsensibel, demokratiefördernd, vielfältig – kurz im Hinblick auf die wesentlichen Grundfragen von (un)verantwortlichem Daten-Konsum im Gespräch mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen zu erkunden. Sprechendes Denken nannte dies die politische Denkerin Hannah Arendt zum Zweck der theoretischen Erkenntnisgewinnung und praktischen Handlungsorientierung in Gegenwart und Zukunft.
Die Zukunft unseres Daten-Konsums wird mit den führenden Köpfen unserer Zeit diskutiert, zusammengefasst, in die Zukunft projiziert und in diversen digitalen wie medialen Kanälen verbreitet. Der TA-SWISSFUTURE-Podcast vermittelt – digital und analog – herausragende Denkerinnen und Denker der Schweiz und international einem breiten Publikum.»
(Regula Stämpfli)
Elisabeth Ehrensperger: Über das Recht, auch offline Bürger/Bürgerin zu sein
Weitere Folgen
Introduction: Big Democracy Data Gap von Regula Stämpfli
Elisabeth Ehrensperger: Über das Recht, auch offline Bürger/Bürgerin zu sein
Philip di Salvo on Democracy, Data, Whistleblowers & Great Journalism
Lukas Vogelsang: Programmierer oder USER?
Jürg Halter: Wie ist es mit der Poesie im Datenkonsum?
Evert Ypma on visual communication & Internet structures
Anna Mätzener: Weshalb es AlgorithmWatch braucht
Regula Stämpfli english: Digital Swiss Cheese. Democracy Data Gap
Andrian Kreye: «Digitaler Weltfrieden»
Estefania Cuero: Digitalisierung & Diversität
Andrian Kreye: On Machines & Humans
CRISPR im Pflanzenbau: Georges T. Roos im Gespräch mit Matin Qaim.
Silke Fürst: Daten, Science, Coding Medien & Frauen.
Uta Brandes: Weshalb non-intentional Design in der Digitalisierung Einzug finden müsste.
Markus Zürcher SAGW: Weshalb Geistes-Wissenschaften die Zukunft sind.
Anna Boos: Wie sollte und könnte eine Wunsch-Demokratie aussehen?
Bruno Baeriswyl: Datenschutz & Demokratie.
Zur Projektseite: