CO2 einfangen … und dann?

Fünf Technologien für Netto-Null - eine Podiumsdiskussion im Museum für Kommunikation

Illustration NET Verursacher

29. Juli 2023, Museum für Kommunikation, Bern

18.00-19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro

Die Schweiz will bis 2050 CO2-neutral werden. Dafür braucht es Technologien, die CO2 aus der Luft entfernen und dauerhaft speichern. Die fünf wichtigsten präsentiert TA-SWISS in einer Plakatausstellung. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen diskutieren im Anschluss die Vor- und Nachteile dieser Technologien auf dem Podium.

Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch. Diskutieren Sie mit über die Frage, welche Möglichkeiten technische Hilfen bieten, um CO2 aus der Luft zu holen, und mit welchen Risiken der breite Einsatz dieser Technologien verbunden ist.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Ausstellung «Planetopia – Raum für Weltwandel» im Museum für Kommunikation statt. Basierend auf der Studie «Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre», die TA-SWISS im Frühling veröffentlicht hat. Die Swiss Carbon Removal Plattform steuert als Partnerin Objekte zu, anhand derer die fünf Technologien begreifbar werden.

Diskussionsrunde

  • Stephanie Bischof, Geschäftsführerin Airfix
  • Julian Muhmenthaler, Lehrperson Waldmanagement, Bildungszentrum Wald Lyss
  • Adèle Thorens, Ständerätin Grüne
  • Stefan Vanoni, Direktor Cemsuisse

Moderation: Christian von Burg, Wissenschaftsredaktor Radio SRF

Programm

18.00 Uhr: Eintreffen

18.00 – 18.30 Uhr: Plakatausstellung zu fünf Technologien zur CO2-Entfernung auf dem Vorplatz

18.30 Uhr: Beginn der Podiumsdiskussion

19.30 Uhr: Apéro auf dem Vorplatz

(Bei schlechtem Wetter finden die Plakatausstellung und das Apéro im Innern des Museums statt.)