Zivile Drohnen

Eine zukunftsweisende Technologie?

Drone inspection. Operator inspecting construction building site flying with drone

Der verbreitete Einsatz von Drohnen gehört zu den bedeutenden technologischen Innovationen der vergangenen zehn Jahre und eröffnet neue, bislang unbekannte Perspektiven. Ursprünglich von der Armee zu Kampf- oder Überwachungszwecken eingesetzt, werden die Drohnen mittlerweile auch im Zivilen verwendet: Kartografie, Überwachung von Industrieanlagen und zivilen Bauten, Freizeit, Veranstaltungen, Landwirtschaft und humanitäre Hilfe sind heute ebenso wichtige Einsatzgebiete. Durch die Forschung, die eine Miniaturisierung und Autonomisierung der Drohnen anstrebt, birgt die Technologie auch grosses Zukunftspotenzial, mit zahlreichen potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die gesamte Gesellschaft.

Die Studie soll einen inter- und transdisziplinären Blick auf den Einsatz ziviler Drohnen gewähren und dabei die Chancen, Risiken und Grenzen der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen aufzeigen. Betrachtet werden sollen insbesondere die absehbaren Innovationen, technologischen Innovationen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Drohnen in einem Zeitraum bis 2020/2025. Untersucht werden auch die möglichen Einsatz- und Anwendungsgebiete der Drohnen, mit dem Ziel, ihren Einfluss auf die Gesellschaft aufzuzeigen. Auf der Basis der Studienergebnisse sollen schliesslich Empfehlungen für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Integration der Drohnen in den Alltag formuliert werden.

 

 

Links und Downloads

Organisation

Projektbeauftragte

Leitung: Dr. Michel Guillaume, Leiter Zentrum für Aviatik, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Projektgruppe

  • Dr. Peter Lenhart, Zentrum für Aviatik, ZHAW
  • PD Dr. Markus Christen, Leiter Netzwerk Ethik von Monitoring und Überwachung, ETHZ
  • Dr. Kurt Moll, Rechtsanwalt, Bern

Begleitgruppe

  • Präsident: Bruno Baeriswyl, TA-SWISS Leitungsausschuss, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich,
  • Felix Altorfer, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI (Vertreter der Kommission für Technologie und Innovation KTI)
  • Bruno Arnold, Agridea (Schweizerische Vereinigung für die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums)
  • Siddhartha Arora, Expert, Autor der Masterthese “Swiss Commercial Drone Industry: A possibility with potential?”
  • Reto Büttner, Schweizer Verband Ziviler Drohnen (SVZD)
  • Laurent Déletraz, Skyguide
  • Markus Farner, Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL)
  • Christoph Giger, Stadtpolizei Zürich
  • Olivier Glassey, TA-SWISS Leitungsausschuss, Faculté des sciences sociales et politiques (SSP), Université de Lausanne
  • Rolf Hügli, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW
  • Quentin Ladetto, armasuisse
  • Arthur Leibundgut, Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
  • Andrea Marrazo, Schweizerische Post
  • Werner Müller, Birdlife, Schweizer Vogelschutz Verband
  • Alice Reichmuth-Pfammatter, Datenschutzspezialistin