Leben erforschen – Zukunft gestalten
Der «Gesundheitsmarkt» ist ein weites Feld – ständig werden neue Produkte und Verfahren entwickelt, fortwährend führen neue Techniken zu neuen Erkenntnissen.
Der Schwerpunkt «Biotechnologie und Medizin» umfasst zusätzlich verwandte Themen wie Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft oder Umweltschutz. All diese Themen stehen in einer dynamischen Wechselbeziehung zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und beeinflussen unseren Alltag.
Wissen im gesellschaftlichen Wertesystem
Das neue Wissen, das Forschende laufend schaffen, führt zu neuen Möglichkeiten – und gleichzeitig oft auch zu neuen ethischen Herausforderungen. Es hängt vom gesellschaftlichen Wertesystem und von persönlichen Einstellungen ab, wo die Grenzen für die Forschung gezogen werden. Eine verbindliche rechtliche Norm kann oft nur auf politischem Weg festgelegt werden.
Hilfe bei der Meinungsbildung
Die Stiftung TA-SWISS greift mit ihren Projekten kontroverse Themen auf und unterstützt durch eine möglichst ausgewogene Darstellung die Meinungsbildung bei ausgewählten medizinischen und biotechnologischen Themen.
Aktuelle Projekte
Genome Editing
Mit den neuesten Methoden der Gentechnik lässt sich das Erbgut wesentlich präziser verändern als bisher. Dies könnte vielen, teilweise kontroversen Anwendungen insbesondere im Bereich der Medizin zum Durchbruch verhelfen
Zum Projekt Zum ProjektSocial Freezing
Social Freezing – auch Eigen-Eizellenspende genannt – ermöglicht Frauen dank der Kryokonservierung von Eizellen, ihren Kinderwunsch auch noch im höheren Alter zu verwirklichen.
Zum ProjektAbgeschlossene Projekte
Ein molekulares Skalpell für Eingriffe am Erbgut:
Chancen und Risiken des Genome Editing
Kurzfassung der Studie «Genome Editing»
Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung
Lang A., Spök A., Gruber M., Harrer D., Hammer C., Winkler F., Kaelin L., Hönigmayer H., Sommer A., Wuketich M., Fuchs M., Griessler E. (2019): Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung. In TA-SWISS Publikationsreihe (Hrsg.): TA 70/2019. Zürich: vdf.
Im Buchhandel erhältlich sowie kostenlos zum Download
Eizellen aus dem Tiefkühler:
Chancen und Risiken des Social Freezing
Kurzfassung der Studie «Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis»
Social Freezing - Kinderwunsch auf Eis
Fässler, S., Aebi-Müller, R., Müller, F., Hertig, V., Lueger, A., Kind, Ch., Balthasar, A. (2019). Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis. In TA-SWISS Publikationsreihe (Hrsg.): TA 69/2019. Zürich: vdf
Im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-7281-3962-7) sowie kostenlos zum Download